1. zu den Links für Barrierefreiheit
  2. zu den Links des Benutzerbereich
  3. zur Hauptnavigation
  4. zur Navigation der "Mein Coach"-Bereiche
  5. zur Navigation der Trainingsbereiche
  6. zum Inhaltsbereich
  7. zum Ende der Seite

Über diesen Coach

Ist das was für mich?

Der ADHS-Elterntrainer ist für Sie richtig, wenn:

  • Ihr Kind hyperaktiv und trotzig ist.

  • Ihr Kind die Diagnose ADHS hat.

  • Sie Ihre Beziehung zu Ihrem Kind stärken möchten.

  • Sie sich mehr Erholung im Alltag wünschen.

  • Sie typische Probleme im Alltag besser in den Griff bekommen möchten (z. B. Hausaufgabenprobleme, Wutanfälle, Chaos im Kinderzimmer, übermäßiger Medienkonsum, ständiges Unterbrechen, Geschwisterstreitereien, Unruhe beim Essen).

  • Ihr Kind zwischen sechs und zwölf Jahre alt oder jünger ist.

Kind springt wild auf Sofa, Eltern sind genervt

Kontinuierliche Hilfe über viele Wochen

Trainieren bei freier Zeiteinteilung für einen stressfreieren Familienalltag! Nutzen Sie den ADHS-Elterntrainer täglich oder wöchentlich. Der Trainingsbereich „Verhaltensprobleme lösen“ erfordert anfangs etwas mehr Geduld. Doch wenn Sie verstehen, wie die vorgestellten Methoden funktionieren, werden Sie das Gelernte erfolgreich umsetzen können – auch bei anderen Themen.

Vater recherchiert am Laptop

Wir vermitteln Erziehungskompetenzen

Ihre Zeit ist ohnehin knapp. Mit dem ADHS-Elterntrainer konzentrieren Sie sich voll und ganz auf Ihren Erziehungserfolg.

Wir ermuntern Sie ausdrücklich, sich darüber hinaus auch soziale und emotionale Unterstützung vor Ort zu suchen. Auf das Angebot von Chats und Foren haben wir bewusst verzichtet, da sie oft eher verunsichern.

Mutter mit genervtem Kind bei Hausaufgaben am Tisch

Was möchten Sie wissen?

Hier finden Sie Informationen über den ADHS-Elterntrainer und seine Benutzung.

Los geht's!

Wir empfehlen, dass Sie sich mit E-Mail und Passwort anonym und kostenlos anmelden. So können Sie Ihre Bearbeitungsschritte speichern, Erinnerungsfunktionen nutzen und sehen, wie weit Sie mit dem Training schon gekommen sind.

Training aussuchen

Der ADHS-Elterntrainer besteht aus vier unabhängigen Trainingsbereichen. Suchen Sie sich den Trainingsbereich aus, der Sie am meisten interessiert:

  • Verhaltensprobleme lösen
  • Beziehung zum Kind stärken
  • Sich selbst nicht vergessen
  • ADHS – Was ist das?
Training erfolgreich nutzen

Gehen Sie den von Ihnen ausgesuchten Trainingsbereich vollständig und der vorgegebenen Reihe nach durch. 

Nutzen Sie auch alle interaktiven Eingabemöglichkeiten. So ist Ihr Lerneffekt am größten und Sie haben die Besserungskurve Ihrer Probleme im Blick.

Dran bleiben

Nutzen Sie den ADHS-Elterntrainer am besten mehrmals pro Woche und bearbeiten in einer Sitzung nicht mehr als ein Kapitel. Aber: Ihre Lust und Laune steht im Vordergrund! Toll, dass Sie überhaupt so viel Engagement für die Erziehung Ihres Kindes mitbringen!

Geschätzte Zeit pro Trainingsbereich, wenn Sie täglich 30 bis 45 Minuten aufwenden:

  • Verhaltensprobleme lösen: 14 Tage, jedes weitere Thema 7 Tage
  • Beziehung zum Kind stärken: 4 Tage
  • Sich selbst nicht vergessen: 5 Tage
  • ADHS – Was ist das?: 7 Tage
Verbesserung in Sicht

Jede Verhaltensänderung braucht Zeit – bei Ihnen und bei Ihrem Kind. Nach etwa zehn Wochen werden Sie Fortschritte feststellen. Sollte das nicht der Fall sein, raten wir Ihnen, zusätzlich professionelle Unterstützung mit verhaltenstherapeutischer Kompetenz in Anspruch zu nehmen.

Aktuellen Internetbrowser benutzen

Verwenden Sie die neueste Version Ihres Internetbrowsers - mehr brauchen Sie nicht.

Der ADHS-Elterntrainer basiert auf dem von Prof. Dr. Manfred Döpfner und Dr. Stephanie Schürmann entwickelten und etablierten Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten – THOP sowie auf dem Selbsthilfebuch Wackelpeter und Trotzkopf. Seit vielen Jahren hat sich das verhaltenstherapeutische Programm in der Praxis bewährt und sich zum Standardmanual zur Behandlung von ADHS entwickelt. Seine Wirksamkeit wurde in vielen wissenschaftlichen Arbeiten untersucht.

Wackelpeter & Trotzkopf hilft Eltern in Verbindung mit telefonischer Unterstützung:
  • Eltern, welche für ihre Kinder eine Diagnostik / Behandlung in der Klinik wünschten und in der Wartezeit die angeleitete Selbsthilfe in Anspruch genommen haben, konnten die Verhaltensprobleme bereits deutlich reduzieren.

  • Eltern mit Vorschulkindern mit leichteren Auffälligkeiten konnten die Probleme deutlich reduzieren – im Vergleich zu Kindern, deren Eltern keine Selbsthilfe durchlaufen haben. Diese Effekte blieben auch über ein Jahr stabil.

  • Eltern, deren Kinder aufgrund ihrer hyperkinetischen Störung bei Kinderärztinnen oder Kinderärzten in Behandlung waren, konnten ihrer Meinung nach im Verlauf der Selbsthilfe die Verhaltensprobleme deutlich reduzieren (unabhängig davon, ob die Kinder parallel medikamentös behandelt wurden oder nicht). Die Eltern waren mit dem Selbsthilfeprogramm sehr zufrieden.

  • Eltern, deren Kindern aufgrund ihrer hyperkinetischen Störung medikamentös behandelt wurden und Verhaltensauffälligkeiten zeigten, konnten die Verhaltensauffälligkeiten ebenfalls vermindern.

  • Wackelpeter & Trotzkopf ist das einzige Selbsthilfebuch in deutscher Sprache, dessen Wirksamkeit – in Verbindung mit telefonischer Unterstützung der Eltern – in mehreren Studien nachgewiesen werden konnte.

Wir haben versucht, den ADHS-Elterntrainer für Sie so attraktiv und angenehm wie möglich zu gestalten. Die wirkliche Arbeit liegt aber nicht im Klicken und Wischen im Trainer, sondern in der Umsetzung des Gelernten ins reale Leben. Seien Sie sich darüber bewusst, dass eine Verhaltensänderung Zeit braucht, dass Sie viel üben müssen und dass Sie manchmal vielleicht auch mehrere Anläufe brauchen. Was wir Ihnen aber mit Sicherheit sagen können: Ihr Einsatz wird sich lohnen!

Sie finden im ADHS-Elterntrainer auch Filmsequenzen, welche die richtige Anwendung der vermittelten Methoden zeigen. Bedenken Sie allerdings auch hier: Die Lehrfilme sollen die Lösung in sehr kurzen Clips zeigen. Im richtigen Leben geht es natürlich wilder und chaotischer zu und die Lösungsfindung dauert länger. Lassen Sie sich davon also nicht beirren. 

Grundsätzlich lassen sich die Methoden des ADHS-Elterntrainers auf alle möglichen Erziehungssituationen anwenden. Die verbreitetsten Problemthemen haben wir bereits für Sie aufgegriffen. Sollten Sie darüber hinaus Fragen zu einer Methode haben oder nicht wissen, wie Sie diese in Ihrer Situation genau anwenden sollen, rufen Sie die Telefon-Hotline an. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Döpfner, M., Schürmann, S., & Frölich, J. (2013)Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP). (5. Aufl.). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.

Döpfner, M., Schürmann, S., & Lehmkuhl, G. (2011)Wackelpeter und Trotzkopf. Hilfen für Eltern bei ADHS-Symptomen, hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten (4. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.

Begleitend zum Selbsthilfebuch bietet der Beltz Verlag eine App an, die Sie sich hier herunterladen können.

Link zur App im iTunes Store
Link zur App im Google Play Store

Der ADHS-Elterntrainer richtet sich an alle Eltern, die ihren Erziehungserfolg verbessern möchten.

Die Nutzung des Elterncoaches ADHS ist nicht eingeschränkt. Das Online-Selbsthilfeprogramm steht kostenlos und zeitlich unbegrenzt für alle Interessierten zur Verfügung. Die Nutzer/-innen müssen nicht bei der AOK versichert sein.

Der Elterncoach ADHS steht allen Nutzerinnen und Nutzern kostenlos zur Verfügung.

Wissenschaftliche Publikationen

Die Expertinnen und Experten der Universität Köln haben umfangreich zur Verhaltenstherapie bei ADHS und zur Unterstützung und Selbsthilfe für Eltern geforscht und publiziert.

Döpfner, M., Ise, E., Wolff Metternich-Kaizmann, T. Schürmann, S., Rademacher, C. & Breuer, D. (2015). Adaptive Multimodal Treatment for Children with Attention-Deficit-/Hyperactivity Disorder: An 18 Month Follow-Up. Child Psychiatry and Human Development, 46, 44-56. DOI 10.1007/s10578-014-0452-8

Berk, E., Plück, J. & Döpfner, M. (2008). Zufriedenheit der Eltern mit Elterngruppen auf der Grundlage des Therapieprogramms THOP in der klinischen Versorgung von Kindern mit ADHS‐Symptomatik. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen ‐ Zeitschrift für die psychosoziale Praxis, 4, 99‐108.

Döpfner, M., Schürmann, S. & Frölich, J. (2007). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP). (4. Aufl.). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.

Dreiskörner T. (2006). Wirksamkeit verhaltenstherapeutischer Gruppenprogramme bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit‐ /Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Kindheit und Entwicklung 15: 255–266.

Lauth G.W., Kausch T.W.E. & Schlottke P.F. (2005). Effekte von eltern‐ und kindzentrierten Interventionen bei Hyperkinetischen Störungen. Ztsch Klin Psychol Psychother 34: 248–257.

Salbach H., Lenz K., Huss M., Vogel R., Felsing D. & Lehmkuhl U. (2005). Die Wirksamkeit eines Gruppentrainings für Eltern hyperkinetischer Kinder. Ztschr Kinder‐Jugendpsychiat Psychother 33: 59–68.

Döpfner, M., Breuer, D., Schürmann, S., Metternich, T. W., Rademacher, C. & Lehmkuhl, G. (2004). Effectiveness of an adaptive multimodal treatment in children with Attention-Deficit Hyperactivity Disorder -- global outcome. European Child and Adolescent Psychiatry, 13 Suppl 1, I117-129.

Ise, E., Kierfeld, F., & Döpfner, M. (2014). One-year follow-up of guided self-help for parents of preschool children with externalizing behaviour. The Journal of Primary Prevention (online first). doi: 10.1007/s10935-014-0374-z

Kierfeld, F., Ise, E., Hanisch, C., Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2013). Effectiveness of telephone-assisted parent-administered behavioural family Intervention for preschool children with externalizing problem behaviour: A randomized controlled trial. European Child and Adolescent Psychiatry, 22, 553-565. doi: 10.1007/s00787-013-0397-7

Kierfeld, F., Hanisch, C. & Döpfner, M. (2012). Bibliotherapy: Efficacy of a self help program for parents of hard to manage preschool children: a randomized control group trial. Submitted for publication.

Döpfner, M., Schürmann, S. & Lehmkuhl, G. (2011). Wackelpeter & Trotzkopf. Hilfen für Eltern bei hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten (4. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.

Kierfeld, F. & Döpfner, M. (2006). Bibliotherapie als Behandlungsmöglichkeit bei Kindern mit externalen Verhaltensstörungen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34, 377-386.

Dose, C., Hautmann, C., Bürger, M., Schürmann, S., Woitecki, K., & Döpfner, M. (2017). Telephone-assisted self-help for parents of children with attention-deficit/hyperactivity disorder who have residual functional impairment despite methylphenidate treatment: A randomized controlled trial. Journal of Child Psychology and Psychiatry (epub ahead of print). doi: 10.1111/jcpp.12661

Mokros, L., Benien, N., Mütsch, A., Kinnen, C., Schürmann, S., Wolf Metternich-Kaizman, T., Breuer, D., Hautmann, C., Ravens-Sieberer, U., Klasen, F., & Döpfner, M. (2015). Angeleitete Selbsthilfe für Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung: Konzept, Inanspruchnahme und Effekte eines bundesweitern Angebotes – eine Beobachtungsstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 43, 275-288. doi: 10.1024/1422-4917/a000348

Video-Vorschaubild