1. zu den Links für Barrierefreiheit
  2. zu den Links des Benutzerbereich
  3. zur Hauptnavigation
  4. zur Navigation der "Mein Coach"-Bereiche
  5. zur Navigation der Trainingsbereiche
  6. zum Inhaltsbereich
  7. zum Ende der Seite
ADHS-Elterntrainer
Ergebnisse werden geladen

Weitere allgemeine Tipps

Struktur und klare Abläufe

Unterstützen Sie Ihr Kind mit viel Struktur und klaren Abläufen. Gestalten Sie Ihren Alltag mit möglichst vielen Routinen. Damit geben Sie Ihrem Kind eine gute Orientierung.

  • Klare Aufstehzeiten. Es hilft sehr, wenn die Eltern morgens früh genug aufstehen, um alle morgendlichen Aufgaben in Ruhe erledigen zu können.
  • Fester morgendlicher Ablauf. Wann sitzen alle am Frühstückstisch? Von wann bis wann wird gefrühstückt?
  • Gemeinsame regelmäßige Essenszeiten. Es wird zum Beispiel jeden Tag um 19.00 Uhr zu Abend gegessen.
  • Feste Hausaufgabenzeiten. Jeden Tag wird zum Beispiel um 15.00 Uhr mit den Hausaufgaben begonnen.
  • Abendrituale beim Zubettgehen. Kind putzt sich zum Beispiel alleine die Zähne und packt den Schulranzen. Um 20.00 Uhr wird eine Geschichte vorgelesen.

Mit „Leerlaufzeiten“ fantasievoll umgehen

Gehen Sie in „Leerlaufzeiten“ spontan und fantasievoll auf Ihr Kind ein. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind in einer Situation unruhig wird und dadurch häufig Konflikte entstehen, eignen sich kleine Spielchen für zwischendurch. Teilweise lassen sich solche Spielchen auch gut in Alltagsbeschäftigungen (z. B. Kochen, Autofahren) einbauen.

  • „Ich sehe was, was du nicht siehst“.
  • „Ich denke an etwas, woran du nicht denkst“.
  • „Ich bin eine berühmte Person/Comicfigur, die wir kennen, und du musst raten, wer“. Es sind nur Fragen erlaubt, die man mit „Ja” oder „Nein” beantworten kann.
  • „Wir denken uns lustige Sätze mit den Buchstaben auf Autokennzeichen aus“. Zum Beispiel: „K – SW“ wird zu „Kinder sind wunderbar” oder „Keiner sieht was”.
  • Kurze Karten- oder Brettspiele.
  • Vorlesen eines Buchkapitels.
  • Geschicklichkeitsspiele.

Schöne Familienzeiten schaffen

Unternehmen Sie regelmäßig gemeinsame Ausflüge oder Familienspiele. Wenn Ihr Kind nicht gut verlieren kann, so spielen Sie in Teams (keiner verliert allein!) oder Spiele, bei denen das Gewinnen nicht so im Vordergrund steht (z. B. Scharade). Sie können bei Regelspielen auch die Regeln abändern: Zum Beispiel die Sonderregel, dass Kinder nicht rausgeworfen werden dürfen.

Vielen Dank für Ihre Antwort. Wir werden die Inhalte entsprechend Ihren Angaben anpassen.

Gelesen