1. zu den Links für Barrierefreiheit
  2. zu den Links des Benutzerbereich
  3. zur Hauptnavigation
  4. zur Navigation der "Mein Coach"-Bereiche
  5. zur Navigation der Trainingsbereiche
  6. zum Inhaltsbereich
  7. zum Ende der Seite
ADHS-Elterntrainer
Ergebnisse werden geladen

2. Teufelskreis abschwächen

Jetzt im zweiten Schritt geht es darum, den Teufelskreis abzuschwächen – indem Sie die Situation so verändern, dass es seltener zum Problemverhalten kommt und indem Sie eine unterstützende Haltung einnehmen. In Bezug auf das Thema Aufräumen bedeutet das: Die Unordnung von vornherein begrenzen und das Kind im Umgang mit Ordnung aktiv unterstützen. 

Chaos von vornherein reduzieren

  • Misten Sie das Zimmer gemeinsam mit Ihrem Kind aus, dann entsteht nicht so schnell Unordnung und das Aufräumen geht schneller. Welche Kleidung passt nicht mehr und „verstopft“ nur den Schrank? Welche Spiele sind unvollständig, welche Stifte kaputt?
  • Stellen Sie viel Stauraum in Form von Kisten, Schränken oder Regalen zur Verfügung. Ihr Kind sollte seine Sachen schnell, aber sortiert wegräumen können.
  • Schaffen Sie maximale Orientierung. Beispiel: Die rote Kiste ist für Bausteine, die Grüne für Malzeug und die Blaue für Kleinkram. Ein Regalfach für Brettspiele, eins nur für Schulsachen. Schulfächer sind farblich passend eingebunden, zum Beispiel alle Mathebücher und -hefte in rot.

Übung: Umgestaltung der Situation

Ihre Aufgabe: Halten Sie jetzt Ihre Ideen fest, wie Sie die Unordnung von vornherein begrenzen können. 

Problematisches Verhalten:
Veränderung der Situationen:
1.
Problematisches Verhalten:
Veränderung der Situationen:
2.
Problematisches Verhalten:
Veränderung der Situationen:
3.
Problematisches Verhalten:
Veränderung der Situationen:

Situationsveränderung

  • Alte Stifte, Kleidung und unbrauchbare Spiele aussortieren.
  • Verschiedene Kisten in den Schrank stellen für Lukas’ Anziehsachen und sein Spielzeug.
  • Ein Regalfach nur für Schulsachen freiräumen.

Problematisches Verhalten:

  • Lukas räumt seine Spielsachen nicht weg. Alle Gegenstände liegen auf dem Boden oder auf dem Schreibtisch.
  • In den Schränken herrscht komplettes Chaos. Wenn er aufräumt legt er die Sachen nicht dahin, wo sie hingehören, sondern stopft sie in den Schrank.
  • Ständig verliert er etwas (Schulhefte, bei neuem Spielzeug fehlt sofort ein wichtiges Teil etc.).

Wenn Ihnen auf Anhieb keine Lösungen einfallen, ist das nicht schlimm. Vielleicht fällt Ihnen dazu später noch mehr ein. Manche Situationen lassen sich auch nur begrenzt oder gar nicht verändern. 

Sie finden Ihre individuellen Eingaben auch in Mein Bereich.

Vielen Dank für Ihre Antwort. Wir werden die Inhalte entsprechend Ihren Angaben anpassen.

Gelesen