1. zu den Links für Barrierefreiheit
  2. zu den Links des Benutzerbereich
  3. zur Hauptnavigation
  4. zur Navigation der "Mein Coach"-Bereiche
  5. zur Navigation der Trainingsbereiche
  6. zum Inhaltsbereich
  7. zum Ende der Seite
ADHS-Elterntrainer
Ergebnisse werden geladen

2. Teufelskreis abschwächen

Jetzt im zweiten Schritt nehmen wir dem Teufelskreis den Wind aus den Segeln: Sie überlegen, wie Sie den problematischen Medienkonsum von vornherein reduzieren können und Sie nehmen eine förderliche Haltung ein.

Übung: Umgestaltung der problematischen Mediensituation

Ihre Aufgabe: Überlegen Sie, ob Sie die Situation so umgestalten können, dass das problematische Medienverhalten möglichst selten auftritt. Zum Beispiel indem Sie feste Medienzeiten vereinbaren, Bildschirmzeitbegrenzungen und Kindersicherungen einrichten oder für Ihr Kind mehr Verabredungen organisieren, so dass es häufiger beschäftigt ist.

Problematisches Medienverhalten:
Veränderung der Situation:
1.
Problematisches Medienverhalten:
Veränderung der Situation:
2.
Problematisches Medienverhalten:
Veränderung der Situation:
3.
Problematisches Medienverhalten:
Veränderung der Situation:

Situationsveränderung:

  • Die Mutter hat sich einmal angeschaut, was Lukas eigentlich auf ihrem und dem Smartphone seines Vaters so treibt und war über die Inhalte ziemlich erschrocken. Beide haben daraufhin ihre Smartphones mit einem neuen Code gesperrt, so dass Lukas diese nicht mehr ungefragt nutzen kann. 
  • Lukas benutzt jetzt ein altes, aussortiertes Smartphone. Darauf ist eine Bildschirmsperre und Kindersicherung eingerichtet. Es sind nur Apps für seine Altersgruppe runtergeladen. 
  • Die Eltern haben mit Lukas ein festes Kontingent an Medienzeit vereinbart.
  • Auch auf dem Fernseher ist eine Kindersicherung eingerichtet, so dass Lukas keinen ungefilterten Zugang auf Videos hat.
  • Schließlich hat die Mutter mit der Nachbarin ausgemacht, dass ihre Kinder immer Dienstagnachmittag zusammen spielen, so dass Lukas beschäftigt ist. 

Problematisches Verhalten:

  • Lukas schnappt sich jeden Tag mehrmals das Smartphone seiner Eltern und spielt darauf herum. 
  • Lukas schaut häufig ungefragt Videos auf dem Fernseher. 
  • Jedes Mal, wenn er das Smartphone wieder abgeben oder den Fernseher ausmachen soll, gibt es ein Riesengeschrei. Nie hat er genug, immer braucht er noch fünf Minuten. Ständig wird darüber diskutiert. 

Wenn Ihnen auf Anhieb keine Lösungen einfallen, ist das nicht schlimm. Vielleicht fällt Ihnen dazu später noch mehr ein. Manche Situationen lassen sich auch nur begrenzt oder gar nicht verändern. 

Sie finden Ihre individuellen Eingaben auch in Mein Bereich.

Vielen Dank für Ihre Antwort. Wir werden die Inhalte entsprechend Ihren Angaben anpassen.

Gelesen