Führen Sie die negative Konsequenz durch und gehen Sie auf keine Grundsatzdiskussionen ein. Davon ist in der Konfliktsituation auf jeden Fall abzuraten: Ihr Kind ist emotional aufgewühlt und in diesem Zustand für Ihre Argumente gar nicht zugänglich. Vielmehr lädt sich die Gesamtsituation weiter auf und kann unnötig eskalieren.
Manche Eltern meinen, Ihre Regeln vor dem Kind verteidigen zu müssen. Wenn Sie die Regel vorher ausführlich besprochen haben und sich Ihr Kind dazu äußern konnte, brauchen Sie in der Situation selbst nicht zu diskutieren. Falls Ihr Kind „neue“ Argumente hat, besprechen Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt in Ruhe. So verweigern Sie Ihrem Kind nicht das Mitspracherecht. Bringen Sie jetzt Ihrem Kind bei: Man kann sich nicht immer rausreden, manchmal muss man die Konsequenzen tragen.
Zum Beispiel: Sohn: „Mama, wieso denn? Meine Schwester hat angefangen, sie soll sich entschuldigen!“ Mutter: „Ich führe jetzt keine Grundsatzdiskussion mit dir, warum du nicht hauen darfst. Das können wir heute Abend machen. Jetzt gehst du in dein Zimmer. Du kannst wiederkommen, wenn du bereit bist, dich bei deiner Schwester zu entschuldigen. Keine weitere Diskussion!“