1. zu den Links für Barrierefreiheit
  2. zu den Links des Benutzerbereich
  3. zur Hauptnavigation
  4. zur Navigation der "Mein Coach"-Bereiche
  5. zur Navigation der Trainingsbereiche
  6. zum Inhaltsbereich
  7. zum Ende der Seite
ADHS-Elterntrainer
Ergebnisse werden geladen

Wie gehen Sie vor?

Versuchen Sie, sich bei jeder natürlichen Konsequenz an folgendes Vorgehen zu halten:

1. Regelverletzung benennen und negative Konsequenz ankündigen

Benennen Sie die Regelverletzung und kündigen Sie die negative Konsequenz an. Zum Beispiel: „Du darfst deine Schwester nicht schlagen, du musst jetzt in dein Zimmer!“ Oder: „Du hast dein Zimmer nicht aufgeräumt. Wenn du das jetzt nicht sofort machst, hast du heute nur 15 Minuten Medienzeit.“

2. Chance geben und bei Erfolg loben

Geben Sie Ihrem Kind eine Chance: Kommt Ihr Kind jetzt der Aufforderung nach, so loben Sie es dafür. Zum Beispiel: „Schön, dass du jetzt aufräumst. Das freut mich! Dann hast du heute auch deine 20 Minuten Medienzeit.“

3. Kind zur Regelverletzung äußern lassen und entsprechend reagieren

Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, sich zur Regelverletzung zu äußern. Sobald Sie verstanden haben, ob die Erklärung das Fehlverhalten berechtigt oder nicht, reagieren Sie entsprechend. Zum Beispiel: „Ich habe meine Schwester gehauen, weil sie mir mein Spielzeug weggenommen hat.“ Oder: „Ich habe mein Zimmer nicht aufgeräumt, weil ich Papa beim Fahrrad reparieren helfen musste.“

4. Gespräch beenden und weiteres Vorgehen begründen

Beenden Sie das Gespräch, indem Sie begründen, warum Sie die natürliche Konsequenz umsetzen oder nicht. Zum Beispiel: „Du hast recht, deine Schwester darf dir kein Spielzeug wegnehmen. Das darf aber trotzdem kein Grund sein, jemanden zu schlagen! Du entschuldigst dich bei deiner Schwester, sie gibt dir dein Spielzeug wieder und ihr bleibt beide für zehn Minuten in euren Zimmern!“ Oder: „Verstehe. Es war lieb von dir, deinem Papa zu helfen. Das habe ich nicht gewusst. Dann hast du auch deine vollen 20 Minuten Medienzeit. Bitte räume jetzt einfach nur den Fußboden frei, damit ich staubsagen kann.“

5. Negative Konsequenz durchführen ohne Grundsatzdiskussionen

Führen Sie die negative Konsequenz durch und gehen Sie auf keine Grundsatzdiskussionen ein. Davon ist in der Konfliktsituation auf jeden Fall abzuraten: Ihr Kind ist emotional aufgewühlt und in diesem Zustand für Ihre Argumente gar nicht zugänglich. Vielmehr lädt sich die Gesamtsituation weiter auf und kann unnötig eskalieren.

Manche Eltern meinen, Ihre Regeln vor dem Kind verteidigen zu müssen. Wenn Sie die Regel vorher ausführlich besprochen haben und sich Ihr Kind dazu äußern konnte, brauchen Sie in der Situation selbst nicht zu diskutieren. Falls Ihr Kind „neue“ Argumente hat, besprechen Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt in Ruhe. So verweigern Sie Ihrem Kind nicht das Mitspracherecht. Bringen Sie jetzt Ihrem Kind bei: Man kann sich nicht immer rausreden, manchmal muss man die Konsequenzen tragen.

Zum Beispiel: Sohn: „Mama, wieso denn? Meine Schwester hat angefangen, sie soll sich entschuldigen!“ Mutter: „Ich führe jetzt keine Grundsatzdiskussion mit dir, warum du nicht hauen darfst. Das können wir heute Abend machen. Jetzt gehst du in dein Zimmer. Du kannst wiederkommen, wenn du bereit bist, dich bei deiner Schwester zu entschuldigen. Keine weitere Diskussion!

6. Ruhig bleiben

Bleiben Sie selber ruhig. Wenn Sie sich an das Vorgehen halten und konsequent reagieren, wird sich die Situation gar nicht erst hochschaukeln. Sie stellen Ihrem Kind die Aufforderung. Hält es sich nicht daran, wiederholen Sie diese noch ein zweites Mal. Kommt Ihr Kind der Aufforderung wieder nicht nach, führen Sie die natürliche Konsequenz durch. Bei diesem Vorgehen vergeht so wenig Zeit, dass Sie sich gar nicht erst aufregen werden, sondern ruhig bleiben können.

Wir raten Ihnen, die besprochenen negativen Folgen konsequent umzusetzen. Dann werden Sie sich weniger über Ihr Kind und sich selbst ärgern und es kommt zu weniger belastenden Streits. Sicherlich werden Sie den Ärger Ihres Kindes über die negative Konsequenz aushalten müssen. Hat man eine klare Position, ist das aber wesentlich einfacher, als wenn man sich hilflos fühlt. 

Wenn Sie selber sehr aufgewühlt sind, lassen Sie etwas Zeit verstreichen, verlassen den Raum oder atmen tief durch.

Sie finden die Tipps zu Natürliche Konsequenzen in der Mediathek oder können sie hier ausdrucken.

Vielen Dank für Ihre Antwort. Wir werden die Inhalte entsprechend Ihren Angaben anpassen.

Gelesen