1. zu den Links für Barrierefreiheit
  2. zu den Links des Benutzerbereich
  3. zur Hauptnavigation
  4. zur Navigation der "Mein Coach"-Bereiche
  5. zur Navigation der Trainingsbereiche
  6. zum Inhaltsbereich
  7. zum Ende der Seite
ADHS-Elterntrainer
Ergebnisse werden geladen

Wettkampf um lachende Gesichter

Beim Wettkampf um lachende Gesichter kann das Kind Gesichter gewinnen, wenn es in einem bestimmten Zeitraum die unerwünschten Verhaltensweisen NICHT zeigt (z.B. während des Mittagessens nicht auf dem Stuhl wackelt).

Es gibt eine festgelegte Anzahl an Gesichtern. Jedes Mal, wenn Ihr Kind das problematische Verhalten zeigt, malen Sie sich ein Gesicht an. Aber alle Gesichter, die am Ende übrig geblieben sind, gehören dem Kind.

Der Wettkampf um lachende Gesichter ist also immer dann zu empfehlen, wenn vor allem das häufige Auftreten des unerwünschten Verhaltens das Problem ist. Dem Kind fällt es schwer, das gewünschte Verhalten für eine gewisse Dauer am Stück zu zeigen.

Das Kind steht beim Essen mindestens zehnmal ungefragt auf.

Die Eltern wollen, dass das Kind lernt, am Tisch sitzen zu bleiben. Hier können die Eltern nicht gleich die Regel aufstellen: „Das Kind soll beim Essen ruhig sitzen bleiben“. Das würde das Kind auf Anhieb überhaupt nicht schaffen.

Und selbst wenn das Kind Verbesserungen zeigt und nur fünfmal aufsteht – es hätte immer noch keinen Punkt verdient. Beim Wettkampf um lachende Gesichter hingegen kann es hier bereits mehrere Gesichter sammeln.

Damit der Wettkampf um lachende Gesichter seine volle Wirkung entfalten kann, sollten Sie ihn unbedingt vorher gemeinsam mit Ihrem Kind besprechen und vorbereiten. 

Wettkampf um lachende Gesichter vorstellen

Erklären Sie Ihrem Kind, dass Sie nun versuchen wollen, die Verhaltensprobleme besser in den Griff zu bekommen. Dazu veranstalten Sie einen Wettkampf um lachende Gesichter. Motivieren Sie Ihr Kind, in dem Sie die Spielregeln vorstellen:

  • Innerhalb jeder Spielzeit wird um zehn Gesichter (oder weniger) gespielt.
  • Betonen Sie, dass die Gesichter zunächst niemandem gehören.
  • Sie als Eltern dürfen sich immer dann ein Gesicht markieren, wenn Ihr Kind das vorher beschriebene Problemverhalten zeigt.
  • Alle Gesichter, die am Ende der Spielzeit übrig bleiben, darf Ihr Kind behalten. 
  • Ihr Kind kann die lachenden Gesichter sammeln und gegen Belohnungen eintauschen. 

Wettkampf um lachende Gesichter gemeinsam gestalten

Halten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Verhaltensweisen fest, die es während des Wettkampfs nicht zeigen darf. 

Sammeln Sie dann zusammen Belohnungen. Diese müssen für das Kind attraktiv und nicht unbedingt „pädagogisch wertvoll“ sein. Toll ist es, wenn Sie mindestens vier verschieden große Belohnungen haben. Die ganz großen Wünsche, wie ein neues Fahrrad oder ein Computer, sollten allerdings nicht auftauchen. Wichtig sind kleinere Belohnungen, die häufiger gegeben werden können. Denken Sie dabei nicht nur an materielle Dinge, sondern vor allem an gemeinsame Aktivitäten.

Besprechen Sie dann, wie viele lachene Gesichter Ihr Kind für jede Belohnung eintauschen muss. Die kleinste Belohnung sollte Ihr Kind bekommen können, wenn es an einem Tag etwas mehr als die Hälfte der möglichen Gesichter erreicht hat. Kann Ihr Kind zum Beispiel zehn Gesichter am Tag verdienen, so sollte es sich bereits bei sechs Gesichtern eine kleine Belohnung eintauschen können. Je höher der Wert der Belohnungen ist, desto höher sollte auch die notwendige Anzahl an Gesichtern sein.

Spielzeit vereinbaren

Für jeden Wettkampf um lachende Gesichter stehen normalerweise zehn Gesichter zur Verfügung. Ihr Kind sollte in dieser Zeit eine wirkliche Chance haben, lachende Gesichter für sich zu gewinnen. Das problematische Verhalten sollte deshalb innerhalb der Spielzeit in der Regel nicht mehr als zehnmal auftreten. Tritt das Problemverhalten seltener auf, können Sie auch von vornherein um weniger als zehn Gesichter spielen. 

Beispiel: Das Kind ist während der Hausaufgaben permanent unkonzentriert. Vermutlich würde es in 20 Minuten achtmal abgelenkt sein. Also könnte die Spielzeit in den ersten 20 Minuten der Hausaufgabenzeit stattfinden. 

Natürlich können Sie die Spielzeit jederzeit anpassen, wenn Sie merken, dass das Spiel zu einfach oder zu schwer ist. Wichtig ist, dass sich das Kind für die Gesichter anstrengen muss, sie aber auch gewinnen kann. Dann ist das Spiel sehr motivierend. 

Vielen Dank für Ihre Antwort. Wir werden die Inhalte entsprechend Ihren Angaben anpassen.

Gelesen