1. zu den Links für Barrierefreiheit
  2. zu den Links des Benutzerbereich
  3. zur Hauptnavigation
  4. zur Navigation der "Mein Coach"-Bereiche
  5. zur Navigation der Trainingsbereiche
  6. zum Inhaltsbereich
  7. zum Ende der Seite

Unsere Familien

Lernen Sie unsere Familien kennen

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Kindern und Erwachsenen, die als Schauspielerinnen und Schauspieler bei der Video- und Fotoproduktion mitgewirkt haben! Als fiktive Beispielfamilien haben sie den Familiencoach lebendig werden lassen.

  • Toni und seine Familie

    Toni ist fünfeinhalb Jahre alt und bisher das einzige Kind. Immer wieder leidet er unter heftigen Wutanfällen. Seine Mutter fühlt sich in diesen Momenten hilflos und weiß nicht, wie sie Toni beruhigen kann. Zu Hause hat Toni Schwierigkeiten, in ein eigenes Spiel zu finden. Tonis Mutter schafft nur den nötigsten Haushalt und kann kein Telefonat führen, ohne unterbrochen zu werden. Im ADHS-Elterntrainer möchte Sie erfahren, wie sie Toni im Umgang mit seinen Wutanfällen besser begleiten kann und wie sie Toni unterstützen kann, sich selbst zu beschäftigen. 
  • Jakob und seine Familie

    Jakob ist 11 Jahre alt und hat eine Schwester. Da seine Eltern getrennt leben, wohnen Jakob und Anna-Lena abwechselnd beim Vater und bei der Mutter. Von Donnerstagnachmittag bis Samstagabend sind sie bei ihrem Vater. Jakob liebt Fußball und Computerspiele. Hausaufgaben hasst er. Sein Vater möchte im ADHS-Elterntrainer lernen, wie Jakob und er einen besseren Umgang mit den Dauerstreitthemen finden können: Hausaufgaben, Medien und Zimmer aufräumen.  
  • Tim und seine Familie

    Tim ist neun Jahre alt und hat ADHS. Seine nur ein Jahr ältere Schwester Lina und Tim stehen in Konkurrenz. Ständig kommt es zu heftigen Geschwisterstreitereien. Tim ist sehr unruhig und ihm fällt es noch schwer, andere ausreden zu lassen. Die Mutter durchläuft den ADHS-Elterntrainer, weil sie die Familienstimmung verbessern möchte. Vor allem möchte sie gemeinsam mit den Kindern an der besonders unruhigen und ungemütlichen Abendessenssituation und an den Geschwisterstreitereien arbeiten.