Ein sonderpädagogischer Förderbedarf kann von der Schule festgestellt werden. Häufig arbeitet die Schule hier mit Fachleuten zusammen, die eine psychologische Diagnostik durchführen.
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und mit schulischen Leistungsproblemen haben Anspruch auf eine Förderung in der Schule. Diese kann in speziellen Förderschulen oder in Regelschulen („Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf“) erfolgen. Zusätzlich können spezielle Förderungen auch außerhalb der Schule stattfinden (z. B. Unterstützung bei Lese- und Rechtschreibstörungen).
Kinder mit besonderem Förderbedarf haben auch Anspruch auf einen Ausgleich des Nachteils, den sie durch ihre spezielle Problematik haben. Ein solcher Nachteilsausgleich kann zum Beispiel darin bestehen, dass ein Schüler mehr Zeit für die Bearbeitung einer Aufgabe bekommt.
Macht das Kind eine Verhaltenstherapie, werden die Lehrenden zudem oft von Therapeutin oder vom Therapeuten beraten und erarbeiten gemeinsam konkrete erzieherische Maßnahmen.
Unsere Empfehlung: Bei deutlichen Verhaltens- oder Leistungsproblemen in der Schule sollten Sie mit der Lehrerin oder dem Lehrer darüber sprechen, welche Möglichkeiten die Schule hat, Ihrem Kind zu helfen und es zu fördern. Wenn Ihr Kind in kinderpsychiatrischer oder kinderpsychotherapeutischer Behandlung ist, sollten Sie mit der behandelnden Person überlegen, auf welche Weise die Schule in die Behandlung miteinbezogen werden kann.
Anbietende: Die Überprüfung eines schulischen Förderbedarfs wird von der Schule eingeleitet. Außerschulische Dienste, wie ein Sozialpädiatrisches Zentrum oder spezialisierte Kinderärztinnen und -ärzte/Kinderpsychiaterinnen und -psychiater/Kinderpsychotherapeutinnen und -therapeuten, Beratungsstellen oder schulpsychologische Dienste können miteinbezogen werden. Die Fördermaßnahmen werden zum Teil von der Schule selbst angeboten.
Tauschen Sie sich hierzu direkt mit der Schule aus. Bleiben Sie auch sonst in einem engen Austausch mit der Lehrerin oder dem Lehrer. Informieren Sie diese auch über Fördermaßnahmen, die außerhalb der Schule stattfinden.