Medikamente Behandlungsdauer

Wenn sich die medikamentöse Behandlung als wirkungsvoll erwiesen hat, sollte sie zunächst für einen Zeitraum von sechs bis neun Monaten durchgeführt werden. In dieser Zeit finden regelmäßige Kontrollen und Beratungsgespräche statt. Anschließend sollte die Notwendigkeit zur Weiterführung der Behandlung überprüft werden. Hierfür werden die Medikamente versuchsweise für ein bis zwei Wochen ausgesetzt und beobachtet, ob und in welchem Ausmaß die ADHS-Symptome wieder auftreten. Es kann sein, dass nun bereits andere Hilfen (wie z. B. die Verhaltenstherapie) oder veränderte Umweltanforderungen zu einer Verbesserung geführt haben.

In der Regel ist eine längerfristige, meist mehrjährige medikamentöse Behandlung notwendig – bis das Kind Strategien erlernt hat, seine ADHS-Symptome ohne Medikamente in den Griff zu bekommen oder bis das Gehirn so weit gereift ist, dass Medikamente nicht mehr nötig sind (häufig verbessert sich die Symptomatik im Verlauf der Pubertät). Ein bestimmter Anteil der Betroffen zeigt die Symptome einer ADHS auch noch im Erwachsenenalter, so dass die medikamentöse Therapie eventuell weiter fortgesetzt werden muss.

  • www.gesundheitsinformation.de – Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

  • Deutsche und europäische Behandlungsleitlinien zu ADHS, Stand Juni 2016

  • Banaschewski, T., Coghill, D., Santosh, P., Zuddas, A., Asherson, P., Buitelaar, J., Danckaerts, M., Döpfner, M., Faraone, S. V., Rothenberger, A., Sergeant, J., Steinhausen, H. C., Sonuga-Barke, E. J., & Taylor, E. (2006). Long-acting medications for the hyperkinetic disorders. A systematic review and European treatment guideline. European Child & Adolescent Psychiatry 15(8), 476-495. doi: 10.1007/s00787-006-0549-0

  • Hinshaw, Arnold; MTA Cooperative Group. (2015) Attention-deficit hyperactivity disorder, multimodal treatment, and longitudinal outcome: evidence, paradox, and challenge. Wiley Interdiscip Rev Cogn Sci 6(1):39-52. doi: 10.1002/wcs.1324. Epub 2014 Nov 3.

  • Storebø, O. J., Krogh, H. B., Ramstad, E., Moreira-Maia, C. R., Holmskov, M., Skoog, M., Nilausen, T. D., Magnusson, F. L., Zwi, M., Gillies, D., Rosendal, S., Groth, C., Buch, K., Gauci, D., Kirubakaran, R., Forsbøl, B., Simonsen, E., Gluud, C. (2015) Methylphenidate for attention-deficit/hyperactivity disorder in children and adolescents: Cochrane systematic review with meta-analyses and trial sequential analyses of randomised clinical trials. Published online. doi: 10.1136/bmj.h5203

  • Cortese S, Holtmann M, Banaschewski T, Buitelaar J, Coghill D, Danckaerts M, Dittmann RW, Graham J, Taylor E, Sergeant J; (2013). European ADHD Guidelines Group. Practitioner review: current best practice in the management of adverse events during treatment with ADHD medications in children and adolescents. J Child Psychol Psychiatry. 54(3), 227-46. doi: 10.1111/jcpp.12036.

  • Döpfner, M., Schürmann, S., & Frölich, J. (2013). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP). (5. Aufl.). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.

  • Döpfner, M., Schürmann, S., & Lehmkuhl, G. (2011). Wackelpeter und Trotzkopf. Hilfen für Eltern bei ADHS-Symptomen, hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten (4. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.